Was ist Glycin?
Wie wär’s mit einer funktionellen Aminosäure, die man sich in den Tee oder in den Kaffee mischen kann, um die Getränke zu süßen? Glycin ist nicht nur die kleinste (und feinste 😉 Aminosäure, sie schmeckt auch noch angenehm süß. Dadurch lässt sie sich wie fast keine andere Aminosäure ganz einfach einnehmen.
Glycin wird im Körper hauptsächlich gebraucht, um Kollagen bzw. kollagene Eiweiße zu bilden. Es ist das häufigste Protein im Körper, Grundsubstanz von Bindegewebe und damit wichtiger Bestandteil von Knochen, Zähnen, Haut, Gelenken, Knorpel, Sehnen und Bändern. Glycin wird darin deshalb so häufig verbaut, weil sie – als kleinste Aminosäure – die typischen Windungen der Kollagenstränge ermöglicht. Ohne Glycin wäre das nicht möglich.
In den letzten Jahren wurden viele weitere Effekte von Glycin beschrieben. So fungiert Glycin im Nervensystem beispielsweise als inhibitorischer Neurotransmitter, indem es an den gleichnamigen Glycin-Rezeptor bindet. Glycin scheint zudem positiven Einfluss auf den Muskelanabolismus zu haben, sie ist Ausgangsstoff für die Bildung von wichtigen eisenhaltigen Proteinen (z. B. Hämoglobin) und sie ist Bestandteil von Glutathion (Antioxidans). Darüber hinaus legen Ergebnisse eines bahnbrechenden Versuchs nahe, dass Glycin eine entscheidende Rolle bei der Alterung spielen könnte:
“Die Zugabe von Glycin für 10 Tage zum Kulturmedium der 97 Jahre alten Fibroblasten-Zelllinie führte zu einer Wiederherstellung der Mitochondrienfunktion. Dies deutet darauf hin, dass eine Glycinbehandlung die altersbedingten Mitochondriendefekte in älteren menschlichen Fibroblasten umkehren kann.”
Glycin scheint auch deshalb sehr wichtig zu sein, da die heutige Ernährung zunehmend daran verarmt. Noch bis vor einigen Jahrzehnten hat man beispielsweise über Speisegelatine sehr viel mehr Glycin zugeführt. Eine biochemische Kalkulation legt nahe, dass modernen Menschen bei durchschnittlicher Ernährung circa 5 g Glycin am Tag fehlen.
“Eine detaillierte Bewertung aller möglichen Glycinquellen zeigt, (…) dass die aus der Synthese verfügbare Glycinmenge von etwa 3 g/Tag zusammen mit der aus der Ernährung verfügbaren Menge von 1,5-3,0 g/Tag bei einem 70 kg schweren Menschen deutlich unter der für alle Stoffwechselzwecke, einschließlich der Kollagensynthese, benötigten Menge von etwa 10 g/Tag liegen kann.”
Glycin aus der PURE-Reihe
Wie bei allen Produkten unserer PURE-Reihe ist in unserem Glycin-Pulver nur das enthalten, was drauf steht: Glycin in veganer Form. Wir verzichten auf Magnesium-Stearat, Titandioxid und ähnliche Zusatzstoffe. Reinstes Glycin-Pulver.
Zutaten
Glycin.
Wie ist das Produkt einzunehmen?
Pro Portion 5 g Pulver (= 1 Messlöffel) in ausreichend Wasser lösen. 1 Portion täglich trinken.
Wichtige Hinweise
Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Kühl und trocken lagern.